Schulungen
- Kostenrechnung Einführung
- Erklärung der Grundbegriffe, Zweck der Kostenrechnung, Instrumente der Kostenrechnung, Aufbau der Kostenrechnung in der Gemeinde, Schnittstellen zu Vorsystemen, Praxisbeispiele
- Projektmanagement und -Controlling
- Inhalt eines Projekthandbuches, Projektcontrolling - Definition und Ziele, Aufsetzen eines Projektmanagements, Projektcontrolling und -management, Ablaufstruktur und Organisation, Projektrollen, Kommunikation innerhalb eines Projektes, Praxisbeispiele
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung in der Gemeinde; Definition des Leistungskataloges; Umlage der Kosten auf die Leistungen; Systemdarstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung; Praxisbeispiele
- Controlling
- Ziele eines modernen verwaltungstechnischen Controllings, Controlling als Motor für Veränderungsprozesse, Zielvorgabe und Outputmessung; Kernfunktionen und Instrumente des Controllings für die Gemeinde; Praxisbeispiele.
- Mittelfristige Finanzplanung und Benchmarking
- Mittelfristige Finanzplanung - mehr als ein gesetzliches Erfordernis; Planungseinflüsse auf den ordentlichen Haushalt; der außerordentliche Haushalt und die Auswirkungen auf die laufenden Budgets; Folgekostenberechnung, Benchmarking - Lernen von den Besten; Praxisbeispiele
- Finanzierung und Versicherung
- Finanzierung: Zinssatzbindung, Kosten bestimmende Faktoren, Kredit versus Leasing - Maastrichtkriterien; Angebotsausschreibung und Bewertung; mittel- und langfristige Finanzierungsplanung; Praxisbeispiele; Versicherung: Versicherungserfordernisse, Risikoevaluierung, Versicherungsangebote - Auswahl der wirtschaftlich günstigsten Versicherung
- Organisation und Ausgliederung
- Aufbauorganisation in der Gemeinde - Organigramme; Ablauforganisation - Flussdiagramme des Belegflusses; Stellenbeschreibung, Organisationsanweisung und internes Kontrollsystem; Ausgliederung: Grundlagen, Strategien, rechtliche Rahmenbedingungen; Praxisbeispiele
- Kosten- und Investitionsrechnung
- Kostenrechnung als Basis für die Kalkulation und Folgekosten
- Erarbeiten einer Kostenartenstruktur
- Erarbeiten einer Kostenstellenstruktur
- Ermittlung von Zuschlagssätzen bzw. Stundensätzen
- Erarbeitung von Folgekosten bei Investitionen
- Investitionsrechnungen mit Investitionsalternativen
Aus der Kostenrechnung und den Stundensätzen lassen sich die Folgekosten für neue Investitionsvorhaben ableiten. Diese selbständig zu erkennen und erarbeiten sollte neben dem Denken in Alternativen bei einer Investition das Ziel des Investitionsbereiches sein. - IKS-Internes Kontrollsystem
- Möglichkeiten der Leistungskontrolle in der Kommunalverwaltung
- IKS - Hilfsmittel zur korrekten Aufgabenerfüllung der Gemeinde
- Grundsatze des Vier-Aufgen-Prinzips
- Internes Kontrollsystem als ganzheitliches Instrument
Ein Internes Kontrollsystem soll die korrekte Aufgabenerfüllung der Gemeinde sicherstellen, ohne dabei die Verwaltung mit zusätzlichen Kontrollarbeiten zu belasten. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten für eine moderne Verwaltung bei Einhaltung des "Vier-Augen-Prinzips" dargestellt und vertiefend erörtert. Das Interne Kontrollsystem ist ein erforderliches System von der Ausschreibung bis zum Zuschlag und sollte nicht nur im Finanzbereich Anwendung finden.
- Leistungsrechnung und Produktkatalog
- Mögliche Kriterien für die Erfassung und Bewertung von Leistungen
- Leistungsaufzeichnungen - wie können diese geführt werden
- Erarbeitung eines Produktkataloges und Beschreibung ausgewählter Produkte
- Produkte - zentrale Grundlage für eine ergebnisorientierte Steuerung
- Verknüpfung von Produktkatalog, Stellenbeschreibung und Kostenrechnung
- Darstellung der internen Leistungsbeziehungen
- Definition der Verrechnung der internen Leistungsbeziehung
Wichtig dabei ist die Erkenntnis der Zusammenhänge zwischen Stellenbeschreibung, Produktkatalog und Kostenrechnung. Die Darstellung der Möglichkeiten der internen Leistungsverrechnung und die Erarbeitung der Verrechnung der Leistungsbeziehungen stellen die Abrundung dieses Workshops dar.
- Projektmanagement und -controlling
- Projektmanagement - sinnvoll investierte Zeit, die Zeit und Geld spart
- Projekthandbuch und seine Anwendung
- Projektrollen richtig zuordnen
- Unzureichende Kommunikation als größtes Hindernis eines erfolgreichen Projektmanagements
- Projektcontrolling - als Mittel der Früherkennung
- (New) Public Management - Grundlagen der neuen Verwaltungsführung
- Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein modernes Steuerungssystem in der Gemeinde
- NPM oder der Abschied vom Bürokratiemodell
- Grundprämissen und strategische Ziele des NPM
- Die zentralen Bausteine des NPM - der ganzheitliche Ansatz
- Von der Behörde zur Dienstleistungseinrichtung - Gestaltung von kunden-/bürgerorientierten Strukturen und Prozessen
- Bürgerorientierung und Qualitätsmanagement
- NPM als Kulturwandel - von der Misstrauens- zur Vertrauenskultur
Die Neuausrichtung der Verwaltungen orientiert sich dabei an dem Konzept des New Public Management (NPM). In diesem Modul erfahren Sie die Prämissen, die zentralen Grundsätze und die wichtigsten Instrumente dieses Managementkonzepts für die öffentlichen Verwaltungen. Anhand von Fallbeispielen aus dem kommunalen Bereich wird gezeigt, wie dieses Managementkonzept in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.
- New Public Management - Umsetzungsinstrumente
- Instrumente des New Public Management
- Umsetzung des NPM anhand der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Erarbeitung eines Zeitplanes bzw. Projektstrukturplanes bei der Umsetzung
- Einarbeitung in neuartige NPM-Software auf kostenrechnerischer Basis
- EDV-mäßige Umsetzung der Produktsteuerung